Brigadelok
(Heeresfeldbahn-Lok)
600 mm Spurweite
1904/05 wurde bei Henschel der Prototyp der späteren Brigadelok entwickelt. Die 75 PS starke Tenderlok mit vier Klien-Lindner-Hohlachsen wurde die Heeresfeldbahnlokomotive des ersten Weltkrieges.
Werksfoto Henschel
Typenskizze von Henschel
- Brigadelok neuere Art mit abgeschrägtem Wasserkasten.
Zwischen 1905 und 1919 wurden von verschiedenen Firmen etwa 2500 Stück gebaut. Viele Loks sind (teilweise auch betriebsfähig) erhalten geblieben.
Lok 312 (Borsig 8836 - 1914) als Lok Nr. 8 des
Frankfurter Feldbahn Museums
mit passendem Borsig Tender von 1916.
Die hintere Laterne kann "auf- und abgesetzt"
werden (beim ersten Einsetzen ist sie im Kessel
"versteckt").
(Anwahl über den Schalter
und die
Schieberegler)
Baujahr 1914 - Borsig Nr.
8836
Tender Nr. 426
Auch bei den Tendern kann die Lampe im Innenraum "versteckt" werden.
Baujahr 1916 - Borsig Nr. 10134
- neuere Bauart mit 5000 l Wasservorrat
Tender Nr. 576
Baujahr 1916 - Esslinger Maschinerfabrik
(Modell um 180° gedreht)
Tender Nr. 6
Baujahr 1914 - Borsig
- ältere Bauart mit 3150 l Wasservorrat
- Bremsersitz nur vorn
Baujahr 1916 - Esslinger
Maschinerfabrik
Änderungen gegeüber Lok 312:
Halterung für Zusatzschläuche am hinteren Dom - rundes Ventil (rechts
vom Dom).
Baujahr 1918 - Borsig Nr. 10306
Änderungen gegeüber Lok 312:
Geschweißte Wasserkästen - verkleinerte Fenster an den Seiten
(Holzverkleidung) - größere Klappe (nur rechts)
- schwarze Pfeife - Glocke hinter Schornstein - WEM-Funkenfänger -
Domaufsatz
- Ackermannventile - Kohlenkasten links - kleine Lampen (mit Schutzdach)
- Werkzeugkästen (auf beiden Wasserkästen und
vorn).
Bewegliche Teile:
(Anwahl über den Schalter
und die
Schieberegler)
Lockführer (drehbar vor - zurück
und in Kessel verschiebbar)
Holzstange (in Kessel verschiebbar)
Schraubenschlüssel und Schaufel/Spaten (in Wasserkasten
verschiebbar).
Baujahr 1917 - Kraus Nr. 7349
Änderungen gegeüber 99 3311:
Verkleinerte Türausschnitte - Dachlüfter weit hinten
- dünnere Pfeife - kleinere Glocke - keine Werkzeugkästen (auf
den Wasserkästen) - Damfdomverkleidung höher - Domventil mit
Handrädern
- je ein Prüfhahn an Wasserksatenvorderseite - (weniger Kohle)
- (Werkzeug und Holzbalken auf Wasserkästen -
fest).
Baujahr 1914 - Borsig Nr. 8836
Änderungen gegeüber 99 3311:
Dachlüfter höher - Domventil mit Handrädern
- rechter Werkzeugkasten weiter vorn - (mehr Kohle)
- ein Prüfhahn rechts und zwei Abdeckungen an
Wasserksatenvorderseite.
BR 99 3318
Baujahr 1918 - Borsig Nr. 10364
Änderungen gegeüber 99 3311:
Größere Türausschnitte - Domventil mit Handrädern
- kein Werkzeugkasten rechts - (viel weniger Kohle)
- ein Prüfhahn rechts an Wasserksatenvorderseite
- kein U-Profil und Werkzeugkasten über Pufferbowle
vorn.
Baujahr 1918 - Borsig Nr. ?????
Änderungen gegeüber Lok 312:
Keine Glocke - kleinere Abdeckung und geändertes Ventil an den
Domen - keine Schlauchablage
Rauch und Dampf ist für EEP5 Plugin3
vorbereitet -
Pfeifen durch Druck auf die Taste H.