Gattung AT3 | AT 223/224 ff. (DB ETA 177/178/180) |
Nach ersten Erfahrungen und guten Erfolgen mit zu Triebwagen umgebauten Abteilwagen (AT1) beschaffte die K.P.E.V. ab 1908 zweiteilige Triebwagen.
Wittfeld-Accu-Triebwagen der PKP
Die erste Lieferung hatte die Achsfolge 1A + A1, was jedoch zu einer für Nebenbahnen zu hohen Radsatzfahrmasse führte (schwere Batterien).
AT 3, zweiachsig - AT 91/92 Essen.
Ab der zweiten Lieferung (ab 1910) wurde jeweils eine zweite Laufachse (kein Drehgestell) eingebaut (2A + A2). 1912 wurden auch die Fahrzeuge der ersten Serie entsprechend nachgerüstet.
AT 3, dreiachsig - bei der Ablieferung (links) und als Zeichnung in
DRG-Farben (rechts).
Maßskizze des AT 3 (Originalmaße)
Nach Umbau zwischen 1925 und 1928 (Reihenschlußmotoren) und
nochmals bei der BD waren Fahrzeuge dieses Typs bis in die 60er Jahre im
Einsatz.
(Letzte Ausmusterung: ETA 177 112 am 21. Feb. 1964).
Ab 1913 wurden auch dreiteilige Einheiten beschafft. Dabei wanderten die Fahrmotoren in den Mittelwagen (3 + Bo + 3), den es in einer kurzen (9500 mm) und einer langen (12650 mm) Ausführung gab.
AT 3 mit kurzem Mittelwagen (AT 535/535a/536).
AT 3 mit langem Mittelwagen (AT 567/567a/568).
Auch ein Dreiteiler gelangte noch zur DB (ETA 178 051) und wurde erst 1960 außer Dienst gestellt.
AT 3, dreiachsig (AT 393/394 Elberfeld),
Sonderausführung mit Holzbeplankung.
Bei Ablieferung erreichten die Wittfeld-Triebwagen eine
Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und hatten eine Reichweite von 100
bis 160 km (je nach Batterieausführung).
Mit neuen Motoren und leistungsfähigeren Batterien wurden über
300 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erzielt.
Bei verstärktem Personenaufkommen wurden bis zu zwei Personenwagen als Verstärkung mitgeführt.
ROCO Spur-N Modell in DRG-grün.
ROCO Spur-N Modell in zweifarbiger DRG-Lakierung.
Spur-I Modell (Schulz-Modellbahn) in DB-Farbgebung.