Topfwagen für Säuretransport
Elsass. Lothringen 20331
Fachwerkachshalter - Speichenräder - preußisches Bremserhaus
(mit Tür und Fenstern vorn und hinten) - Achsstand 4000 mm - Baujahr
um 1900
Essen 503 409
Preßblechachshalter - Speichenräder - preußisches
Bremserhaus (einseitig offen) - Bremsgestänge - Achsstand 4250 mm -
höhere Wände (2-fach verstrebt) - größere
Töpfe - 2 Rangiertritte - Baujahr 1909
Köln 500 549
Preßblechachshalter - Vollräder - DRG-Bremserhaus (mittig)
- Bremszylinder - Achsstand 4000 mm - Signalhalter - 1 Rangierertritt - Baujahr
1921
München 538 321
wie Köln 500 549 - Speichenräder - zusätzliche
Streben an der Rückwand - Baujahr 1921
München 518 324
wie München 538 321- Vollräder - 2 Rangiertritte
- Baujahr 1921
München 518 631
wie München 538 321- Vollräder - Bremserhaus
(außermittig) - Achsstand 4500 mm - hohe Signalhalter - Leiter -
geänderte Seitenwände (3-fach verstrebt) - Baujahr 1928
Hannover 564 378
wie München 518 631- offene Bremserbühne
- keine Signalhalter - Baujahr 1928
Die Wagen "München 518 631" und "München 538 321" gibt es jeweils mit Zugschluß-Signalscheibe Zg3, den Wagen "EL 20331" mit Zg5.
Ludwigshafen 514 351
Preßblechachshalter - Speichenräder - bayrisches
Bremserhaus (auf der Ladefläche) - Achsstand 4000 mm -
Doppelte Verstrebung oben - 11Töpfe - 2 Rangiertritte -
Baujahr ca. 1900
SBB-CFF 546 207
Preßblechachshalter - Vollräder - Bremserhaus (mittig)
- Achsstand 3500 mm - 10Töpfe - Baujahr ab 1897
SBB-CFF 546 208
wie 546 208 - Bremserbühne - Baujahr ab
1920
SBB-CFF 546 209
wie 546 208 - Speichenräder - zusätzliche
Seitenstreben - nur 4 Querstreben - Baujahr ab 1897