Weichenlaternen

Weichenlaternen sind bisher in EEP vernachlässigt worden.
Die Laternen sind viel zu groß!
(beinahe 2 mal so groß wie im Original). Sie drehen bei den Normalweichen um 180°, im Original aber nur um 90°. Sie haben alle die gleiche Position, wodurch man in Bezug auf die Gleissymetrie einige Einschränkungen hinnehmen muß (versucht man z.B. eine Doppelte-Gleisverbindung mit anschließenden DKWs mit vorbildlichem Gleisabstand und Abzweigwinkel zu bauen, so stehen die meisten Weichenlaternen im Nachbargleis). Alle Weichen benutzen das gleiche Signalbild; beim Original gab es aber verschiedene Ausführungen (z.B. für Bogenweichen).

Weichensignale nach Signalbuch von 1935 (DV 301)

Signal

Name

Bedeutung

Wn1 Die Weiche steht auf den geraden Zweig, bei Innenbogenweichen auf den schwächer gekrümmten Zweig.

Wn2 Die Weiche steht auf den gebogenen Zweig, bei Innenbogenweichen auf den stärker gekrümmten Zweig.
Bei Außenbogenweichen für beide Fahrwege (von der Weichenspitze aus gesehen)

Wn3 Die Weiche steht auf den gebogenen Zweig bei einfachen Weichen (vom Herzstück aus gesehen)
Wn4 Die Weiche steht auf den gebogenen Zweig bei Außenbogenweichen (vom Herzstück aus gesehen)

Wn5-8 Stellung der DKW

All diese Unzulänglichkeiten kann man leider mit meinen "Ersatz-Weichenlaternen" auch nicht beheben, aber wenigstens haben sie eine angemessene Größe.
Unter Umständen muß man im 3D-Fenster näher an die Weiche heran gehen, um sie stellen zu können (alternativ kann man ja auch im 2D-Fenster umschalten).


Original EEP-Laterne links, WBF Laterne rechts.

Die neuen "kleinen" Laternen sind um 20 cm höher gesetzt. Daher muß entweder der Boden um diese 20 cm angehoben oder die Gleise entsprechend abgesenkt werden (Ausnahme: die Gleise "Nur Schwellen").

In EEP 3 scheint sich bei den Weichen kaum etwas zu änderrn. Hoffen wir also auf ein baldiges Update mit zusätzlichen Weichenfunktionen:
Verschiebbare Weichenlaternen (auch in der Höhe), unterschiedliche Signalbilder, Kopplungsmöglichkeiten (z.B. alle vier Weichen einer DKW gemeinsam schalten, oder gar ganze Weichenstraßen).

Per Modelinstaller werden die neuen Laternen installiert. Gleichzeitig werden die Originallaternen als *.org im gleichen Verzeichnis (...EEP\Resourcen\Modelle\Inventar\Gleise) gesichert.

Weichenlaternen für EEP5

Die Modelle mit Antrieb (in rost, grau und schwarz) habe rechteckige Weichenantriebe (nicht ganz vorbildgerecht), da die Drehung des gesamten Modelle direkt vom Weichenantrieb erfolgt.

Die Modelle ohne Antrieb sind vorrangig in Kombination mit Weichenantrieben und Verschlüßen gedacht, die als gleisbegleitende Objekte erscheinen werden.

Die Einbindung in die Definitionsdateien der Gleisstile wird in einem PDF-File näher erklärt (wird ins Verzeichnis Resourcen/Doc installiert.

Weichenlaternen als Immos

Die Modelle werden im Ordner Immobilien/Zubehör installiert und sind in EEP unter Immobilien-Ausstattung zu finden.
Ab EEP3 sind die Laternen beleuchtet, und ab EEP5 lassen sie sich durch einfaches Anklicken verstellen (bei älteren EEP-Versionen ist die Drehbewegung deutlich langsamer und sollte per Doppelklick gestartet werden, da sie sonst nach 20° aufhört).

Die Handhebel stehen beim Original senkrecht zur Gleisachse und zeigen jeweils in die Richtung, in der die Weiche gestellt ist. Bei Weichen mit vorgeschriebener Grundstellung sind die Gegengewichte zweifarbig ausgeführt - oben weiß bedeutet Grundstellung. Die gelben Gewichte bedeuten, daß die Weiche keine Grundstellung besitzt und somit nach Benutzung nicht wieder umgestellt zu werden braucht.
Für Rückfallweichen wird die Grundstellung mit zweifarbigen Handhebeln (oben gelb) angezeigt.

Folgende Modelle stehen zur Auswahl (im Bild von o.l. nach u.r.):

KK1_HW_l_ger_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für Linksweichen mit Grundstellung Gerade
KK1_HW_l_ger_einf - Handstellhebel mit Laternenersatz für Linksweichen mit Grundstellung Gerade
KK1_HW_l_oG - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für Linksweichen ohne Grundstellung
KK1_HW_l_oGe - Handstellhebel mit Laternenersatz für Linksweichen ohne Grundstellung
KK1_HW_r_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für Rechtsweichen mit Grundstellung Abzweig
KK1_HW_r_einf - Handstellhebel mit Laternenersatz für Rechtsweichen mit Grundstellung Abzweig
KK1_HW_r_oG - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für Rechtsweichen ohne Grundstellung
KK1_HW_r_oGe - Handstellhebel mit Laternenersatz für Rechtsweichen ohne Grundstellung

    Gelb/schwarze Handhebel für Rückfallweichen (im Bild von l. nach r.):

KK1_HWg_l_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für Linksweichen mit Rückfallstellung Gerade
KK1_HWg_r_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für Rechtsweichen mit Rückfallstellung Abzweig
KK1_HWg_l_einf - Handstellhebel mit Laternenersatz für Linksweichen mit Rückfallstellung Gerade
KK1_HWg_r_einf - Handstellhebel mit Laternenersatz für Rechtsweichen mit Rückfallstellung Abzweig

 Handhebel für Dreiwegeweichen (im Bild von o.l. nach u.r.):

KK1_HW_3_l_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für 3-Weg-Weichen mit Grundstellung Links
KK1_HW_3_r_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für 3-Weg-Weichen mit Grundstellung Rechts
KK1_HWg_3_einf - Handstellhebel mit beleuchteter Laternenersatz für 3-Weg-Weichen ohne Grundstellung
KK1_HWg_3_l_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für 3-Weg-Weichen mit Rückfallstellung Links
KK1_HWg_3_r_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für 3-Weg-Weichen mit Rückfallstellung Rechts
KK1_HWg_3_bel - Handstellhebel mit beleuchteter Weichenlaterne für 3-Weg-Weichen ohne Grundstellung

 Handhebel ohne Laternen (im Bild von  l. nach r.):

KK1_Handw_gelb - Handstellhebel ohne Grundstellung
KK1_Handw_l - Handstellhebel mit Grundstellung Links
KK1_Handweiche - Handstellhebel mit Grundstellung Rechts
KK1_Handw_l_gelb - Handstellhebel mit Rückfallstellung Links
KK1_Handw_r_gelb - Handstellhebel mit Rückfallstellung Rechts

Bayerische Weichenlaternen

In Bayern gab es drei verschiedene Weichensignale für einfache Weichen.
Ferngestellte Weichen hatten in der Regel eine feststehende Kastenlaterne mit beweglichen Blenden, ortsgestellte Weichen eine drehbare Weichenlaterne oder ein einfaches Blechsignal, die Z-Scheibe.
Letztere gab es u.a. bis 1972 noch in Miltenberg.

Geradeausfahrt wurde, wie bei den Einheitslaternen, durch ein weißes Rechteck angezeigt, für die Bogenfahrt gab es einen schwarzen Winkel, der in Richtung der Ablenkung zeigte.
Bei einfachen Betriebsverhältnissen wurde manchmal das Einfahrsignal durch die Signalweiche ersetzt. Dann war der nicht zu befahrende Strang rot hinterlegt, der Winkel war ein rotes Emailleschild mit weißem Rand.


Drehbare Signallaternen für ortsgestellte Weichen

Die drehbaren Laternen konnten hoch oder tief aufgestellt sein. Die Modelle können direkt als Weichenlaterne in die Gleisstile eingebunden werden (d.h. man benötigt dreimal den gleichen Gleisstil, um alle Laternen einbinden zu können, bzw. viermal, wenn auch die Z-Scheiben dazukommen sollen).
Sie sind im Verzeichnis ...\MODELLE\KK1\Weichen_bay zu finden und haben folgende Dateinamen
(von links nach rechts):  WL_bay_l, WL_bay_l_rotg, WL_bay_l_rotl, WL_bay_r, WL_bay_r_rotg, WL_bay_r_rotr.  


Z-Scheiben

Die einfachen Z-Scheiben haben die Modellnamen: WL_bay_Z_l und WL_bay_Z_r.
Modelle als Immobilie mit Handschalthebel werden noch folgen.


Verschiedene Laternen mit Handhebel

Die drehbaren bayerischen Weichenlaternen und die Z-Scheiben gibt es auch wieder als Immobilien mit verschiedenen Handstellhebeln..

Für DKW, EKW, ABW, und DWW wurde ein etwas breiterer Laternenkasten mit 4 Signalblenden verwendet; auch bei ortsgestellten Weichen, dann per Gestänge angesteuert.


2-fach Signal (links), 4-fach Signal (rechts)

Im Bild oben links eine feste Laterne für Einfachweichen, rechts eine für DKW und Co. Im unteren Bildteil die möglichen Signalbilder (oben Tagessignal, unten Nachtsignal) von links nach rechts:
Seitenansicht (zum Gleis), Wn1 (Weiche steht auf den geraden Zweig), Wn102 (gebogenen Zweig),
Seitenansicht (zum Gleis), Wn103 (gerade Fahrt durch Hauptstrang - immer in Bahnhof Längsachse), Wn106 (Bogenfahrt rechts - rechts), Wn105 (Bogenfahrt links - links) und Wn104 (gerade Fahrt durch Nebenstrang).
Der größere Signalkasten wurde auch bei Außenbogenweichen (nur Signalbilder Wn105/106) und symmetrischen Doppelweichen (Dreiwegeweichen - Signalbilder Wn103/105/106) verwendet.

Die Modelle sind als Immobilien zu verwenden und sollten mit einem Abstand von 2,25 m von der Gleismitte stehen, die Unterseite der Laterne etwa in Höhe SO.

Bayerische Weichenlaternen von 1870/76

Die erste Weichenlaterne wurde in Bayern 1870 aufgestellt. Im Signalbuch wurden sie als Weichenfarbsignale bezeichnet.

Zunächst gab es nur die Version mit weißem und grünem Licht sowie der quadratischen Signalscheibe, die diagonal geteilt links oben weiß und rechts unten grün war. Das grüne Licht oder die sichtbare Signalscheibe bedeutete: Weiche steht auf dem abzweigenden Gleis, bei Bogenweichen auf dem Gleis mit der größeren Krümmung.
Ab 1876 kam dann die rote Variante dazu. Sie hat angezeigt, daß das gekrümmte Gleis nicht von "Tarifzügen" befahren werden durfte.

Beide Signale waren letztmals im Signalbuch von 1907 aufgeführt, mit dem Hinweis, künftig nicht mehr in Anwendung zu kommen. Dennoch hat sich das letzte Weichenfarbsignal bis in die 60er Jahre gehalten.

Die Weichenfarbsignale sind wieder als Immobilie ausgeführt und lassen sich somit individuell auf der Anlage einsetzen.
Die Laternen selbst sind im Verzeichnis .../Resourcen/MODELLE/Inventar/Gleise zu finden und haben die Dateinamen WL_bay_Wn_gruen bzw. WL_bay_Wn_rot. Sie lassen sich als Weichenlaterne in jeden Gleisstil integrieren und ggf. per Handhebel Immobilie aufbessern (
der Hebel wird sich dann natürlich nicht beim Umstellen der Weiche betätigen, wohl aber die Laterne).

Wer will, kann die mitgelieferten Gleisstile KK1_1435_bay Holz rot (gruen) installieren. Die Farbe bezieht sich selbstverständlich auf die Weichensignale. Im Bild ist eine EKW mit den roten Signalen zu sehen (ohne die zusätzlichen Handhebel). Der Schwellenabstand entspricht dem, der 12m Gleisjoche mit Profil IX. Wenn der Gleisstil zu sehr "flimmert", so kann man in der Texturen.txt den Wert für "minifilter" auf (5) setzten, was allerdings auf der anderen Seite zu einer gewissen Unschärfe führen kann (Vorsicht mit den Klammern und sinnvollerweise immer vorher eine Sicherungskopie erstellen). Die verwendete Textur heißt: 4343.dds.
Die Gleisstile haben die IDs 697 und 698, welche für ältere EEP-Versionen ggf. abgeändert werden müßten.