Sammeldownload
Alle
unten aufgeführten EEP6-Dateien (14 Stück) sind enthalten.
Dateigröße 4.17 MB
Die
Diskettensymbole unten haben keine Links mehr verknüpft!

WBFSS_TW_EEP6.zip
|
25.09.2009

WBFSS068.exe
 |

!
Benötigt KK1480_TREND
! |
MEG Triebwagen T8
MEG T8 in 4 Ausführungen
oben: 1941-1950 - 2 Lampen mit Verdunkelung
mitte: 1964/1965 - 3 Lampen, Jägermeister-Reklame (2
Versionen)
unten: um 1969 - rot, 3 Lampen, Jägermeister-Reklame
Baujahr: 1941
LüP: 9 720 mm
|
25.09.2009

WBFSS065.exe
 |

! Benötigt KK1480_TREND
! |
MEG Triebwagen T6
MEG T6 in 3 Ausführungen
oben: 1936-1942 - andere Dachaufbauten, nur 2
Flettner Lüfter
u.i.: 1942-1948 - Fahrwerksverlängerung, Holzvergaser, 2 Lampen mit
Verdunkelung
u.r.: 1964 - 1967 - Fahrwerksverlängerung, 3 Lampen,
Jägermeister-Reklame
Baujahr: 1939
LüP: 9 300 mm |
23.09.2009

WBFSS064.exe
 |

! Benötigt KK1480_TREND
! |
MEG Triebwagen T7
MEG T7 in 2 Ausführungen
oben: 1942-1948 - Fahrwerksverlängerung,
Holzvergaser, 2 Lampen mit Verdunkelung
unten: 1998- - Triebwagen der Selketalbahn
(abgestellt, Inbetriebnahme vorgesehen), Jägermeister-Reklame in den
Fenstern
Wegen Treibstoffknappheit wurden einige Triebwagen
auf Holzgasbetrieb umgestellt. Dazu wurde der Rahmen vor der
Pufferbohle verlängert und die Holzgasanlage "System Imbert" angebaut.
Nach 1948 wurden die Wagen wieder auf Dieselbetrieb umgerüstet.
Der T7 ist bei der Selfkantbahn abgestellt und erhielt 1998 wieder
seinen roten Anstrich und die Jägermeister-Reklame an den Fenstern.
Eine Wiederinbetriebnahme ist vorgesehen.
Auch
funktionsfähig mit KK1479_TREND. Dann ist allerdings ein Update der
Textur notwendig!
Wer mir die Textur per E-Mail zuschickt, bekommt umgehend die aktuelle
Version zurück.
Baujahr: 1939
LüP: 9 300 mm |
15.09.2009
im Shop
erhältlich
KK1480_TREND
 |
 |
MEG Triebwagen T7
MEG T7 in 6 Ausführungen
oben: 1951-1959 - Fahrwerksverlängerung,
doppelter Zierstreifen, 2 Lampen
m.l.: 1939-1941 - doppelter Zierstreifen, 2
Lampen
m.r.: 1964-1967 - helleres Blau, 3 Lampen, Jägermeister-Reklame
u.l.: 1967-1969 - rot, 3 Lampen, Jägermeister-Reklame
u.m.: ab 1970
- rot, 3 Lampen, Jägermeister-Reklame nur in den
Fenstern
u.r.: ab 1990 - IHS T7, rot/beige, 3
Lampen
Baujahr: 1939
LüP: 9 002 mm, ab 1942 9 300 mm |
17.08.2009

WBFSS060.exe
 |

! Benötigt KK1479_TREND
! |
MEG Triebwagen T1
Baugleich mit MEG T2 - zusätzliche Bleche an den Tritten, helleres Dach
MEG
Triebwagen T4
Geringfügig schmaler und etwas höher als MEG T2, Achsstand 4 500 mm,
geänderte Dachaufbauten, andere Trittbretter
Baujahr: 1934/35
LüP: 9 002 mm |
15.08.2009
im Shop
erhältlich
KK1479_TREND
 |
 |
MEG Triebwagen T2
Dieselmechanischer Triebwagen gebaut von Orenstein & Koppel und
der Gothaer Waggonfabrik.
Erste Serie mit 4 000 mm Achsstand, Ausmusterung 1947
Baujahr: 1934
LüP: 9 002 mm |
11.06.2009

WBFSS058.exe
  |

! Benötigt KK1478_TREND
! |
MEG Dampflok
Nr. 43 (goldene Pfeife und großes Sicherheitsventil, 2 Elektrolampen,
Generator)
Ab EEP3 sind die Lampen fahrtrichtungsabhängig beleuchtet.
Die Petroliumlampen lassen sich ins Innere verschieben, Lokführer und
Heizer können gemeinsam in Fahrtrichtung gedreht und unter die Lok
verschoben werden.
Baujahr: 1891
LüP: 5 650 mm |
09.06.2009

WBFSS052.exe
  |

! Benötigt KK1478_TREND
! |
MEG Dampflok
Nr. 44 (goldene Pfeife und großes Sicherheitsventil, 2 Elektrolampen,
Generator, 4 Wasserhähne, zusätzliche Lüftungsschlitze)
Nr.47 (keine E-Beleuchtung, kein Generator, 4 Wasserhähne)
Nr.48 (3 E-Lampen, großer Generator, Schalldämpfer, keine Wasserhähne)
Nr.49 (2 E-Lampen, je 1 Wasserhahn unten)
Nr. 50 (hinten abgeschrägtes Führerhaus, 2 E-Lampen, 2 Wasserhähne nur
auf Lokführerseite)
Nr. 51 (wie Nr. 50)
Ab EEP3 sind die Lampen fahrtrichtungsabhängig beleuchtet.
Die
Petroliumlampen (bei den meisten Modellen) lassen sich ins Innere
verschieben, Lokführer und
Heizer können in Fahrtrichtung gedreht und gemeinsam unter
die Lok
verschoben werden.
Baujahr: 1891-1901
LüP: 5 650 - 5 720 mm |
01.06.2009

WBFSS051.exe
  |

! Benötigt KK1478_TREND
! |
MEG Dampflok
Nr. 42 im Zustand der Probefahrt am 15. Dezember 1891 (grün)
Auffälligste Unterschiede zur MEG 45:
Vorder- und Rückseite je 3 rechteckige Fenster, geänderte
fahrwerksabdeckung (auch zwischen Umlauf und Kessel), keine
Wasserhähne, beidseitig je 2 große und eine kleine Lampe.
Bei der Version mit Lokführer (*_LF) läßt sich dieser in Fahrtrichtung
drehen, die Schornsteinabdeckung ist ebenfalls drehbar.
Ab EEP3 sind die Lampen fahrtrichtungsabhängig beleuchtet.
Gleichzeitig wird ein
Update der meg 45 mit dem alten (größeren)
Sicherheitsventil installiert.
Baujahr: 1891
LüP: 5 650 mm |
30.05.2009

WBFSS048LF.exe
  |

! Benötigt KK1478_TREND
! |
MEG Dampflok
Alle bisherigen MEG-Dampfloks mit Lokführer, der sich in
Fahrtrichtung
drehen läßt.
Baujahr: 1891/8
LüP: 5 650 - 5 720 mm |
30.05.2009

WBFSS050.exe
  |

! Benötigt KK1478_TREND
! |
MEG Dampflok
Nr. 46
(MWG_Bn2t_46_60 - Ausführung der 60er)
(MWG_Bn2t_46_20
- Ausführung der 20er)
Auffälligste Unterschiede zur MEG 41:
60er-Version - dritte E-Lampe, die zusätzlichen Petroleumlampen lassen
sich einzeln abnehmen (bzw. ins Innere verschieben)
20er-Version - runde Fenster, keine E-Lampen, kein Generator, keine
E-Leitung, Wasserhähne am Wasserkasten.
Ab EEP3 sind die Lampen fahrtrichtungsabhängig beleuchtet.
Baujahr: 1898
LüP: 5 720 mm |
28.05.2009

WBFSS049.exe
  |

! Benötigt KK1478_TREND
! |
MEG Dampflok
Nr. 45 im Ablieferungszustand (grün)
Auffälligste Unterschiede zur MEG 41:
Runde
Fenster, Fahrwerksverkleidung, keine E-Lampen, kein Generator, keine
E-Leitung, Wasserhähne am Wasserkasten drehbare Schornsteinabdeckung.
Die Petroleumlampen lassen sich einzeln abnehmen (bzw. ins
Innere verschieben)
Ab EEP3 sind die Lampen fahrtrichtungsabhängig beleuchtet.
Baujahr: 1898
LüP: 5 720 mm |
25.05.2009
im Shop
erhältlich
KK1478_TREND
  |
 |
MEG Dampflok
Nr. 41
Lok mit Aussenrahmen (ind innenliegender Allansteuerung - im Modell
nicht nachgebildet).
Die
Nr. 41 war bis WWII im Einsatz - die Schwesterlok Nr. 46 ist museal bei
der Selfkantbahn erhalten und soll wieder aufgearbeitet werden.
Das Modell entspricht der Lok aus den 30ern mir elektrische Beleuchtung.
Die zusätzlichen Petroleumlampen lassen sich einzeln abnehmen (bzw. ins
Innere verschieben)
Ab EEP3 sind die Lampen fahrtrichtungsabhängig beleuchtet.
Baujahr: 1881
LüP: 5 650 mm |
23.11.2005

WBFSS037c.exe
  |
 |
Diesellok Ns2
mit und ohne Lokführer
grüne Lakierung
Der Lokführer läßt sich in Fahrtrichtung
drehen und im Vorbau verstecken.
Baujahr: ab 1950
LüP: 3 090 mm |
25.01.2005

WBFSS037.exe
  |
 |
Diesellok Ns2
mit und ohne Lokführer
blaue und gelbe Lakierung
Der Lokführer läßt sich in Fahrtrichtung
drehen und im Vorbau verstecken.
Baujahr: ab 1950
LüP: 3 090 mm |
27.09.2004
im Shop
erhältlich
KK1430_TREND
(STX012)
|
 |
Erste elektrische STRABA
"SIEMENS & HALSKE, BERLIN"
Baujahr: 1881
LüP: 5 000 mm |
25.01.2003
Update 25.01.05

WBFSS032.exe
 |
 |
B'B-Mallet-Lok
"HERKULES" - Zwei Ausführungen mit unterschiedlicher Dampfentwicklung
"ATLAS"
"TITAN"
Baujahr: -
LüP: 8 830 mm
Für
jede Lok das entsprechende Vorderteil (*_vorn) mit einsetzen und
zusammenkuppeln. Dabei fährt das vordere Triebwerk unter die Lok.
EEP5/PlugIn3: Pfeife über Taste "H" oder Schienenkontakt bedienbar. |
16.11.2002
Update 25.01.05

WBFSS009.exe
 |

 |
Dampflok 9900
99 001
99 002
99 004
Baujahr: 1903/1905
LüP: 6 030 mm
Modell - Informationen |