Das EEP-Modell der Ns2f hat einen Lokführer, der in die
entsprechende Fahrtrichtung gedreht werden kann und bei Bedarf den
Führerstand auch verlassen kann (Wegkippen in den Vorbau).Die Beleuchtung wechselt mit der Fahrtrichtung. Die weiße Beleuchtung in Fahrtrichtung vorne hat Bloom-
und Flare-Effekt sowie einen Leuchtkegel, die Beleuchtung nach hinten
nur Bloom- und Flare-Effekt.
Sobald das Modell angekoppelt wird, erlischt die
Beleuchtung auf der gekoppelten Seite.
Ns2f der SchBB
Die
1958 mit der Fabriknummer 26005 gebaute Lok wurde von der Waldeisenbahn
Muskau übernommen und versieht seit 1996 ihren Dienst in Schinznach.
Das
ursprüngliche Grün wurde durch ein sattes Blau ersetzt – so fungiert
die kleine Lok als „Mädchen für Alles und zieht u.a. die Dieselzüge am
Mittwoch und dient als Rangierlok. Wie es bei der Baumschulbahn üblich
ist hat die Lok einen botanischen Namen erhalten:
„Abelia“.
Das Vorbild dieser Lok stand in Calbe/Saale bei der dortigen Stahlbau AG als Denkmallok.
Wahrscheinlich
ist es die 1953 gebaute 48431 der VEB Feuerfestwerke Rietschen, die
später via WEM in private Obhut gelangte und wieder betriebsbereit ist.
Ns2f der Waldeisenbahn Muskau
Drei der bei der WEM verbliebenen Ns2f, die alle zusätzliche Lampen für das A-Spitzensignal und zwei Rücklichter haben.
Links
die Kö0439 (248445, 1954) mit offenem Führerstand, in der Mitte die
Kö0431 (262007, 1958) mit grünem Dreiklanghorn und rechts die Kö0435
(248481, 1954) mit rotem Dreiklanghorn.
© Klaus Keuer, 2011